NABU-Mitgliederversammlungen des Kreisverband Ahrweiler

Einmal im Jahr kommen wir im Rahmen unserer Mitgliederversammlung zusammen, um gemeinsam auf das vergangene Jahr zurückzublicken, neue Projekte zu besprechen und wichtige Entscheidungen für die Zukunft unseres NABU-Kreisverbands Ahrweiler zu treffen.

 

Doch unsere Mitgliederversammlungen sind nicht nur formale Termine – sie sind auch eine tolle Gelegenheit, sich in entspannter Atmosphäre auszutauschen, neue Gesichter kennenzulernen und frische Impulse für den Naturschutz mitzunehmen.

 

 

Ein besonderes Highlight ist jedes Jahr der Fachvortrag zu Beginn der Versammlung: Hier laden wir interessante Gäste ein, die spannende Einblicke in Themen rund um Natur, Umwelt oder regionale Projekte geben. Ob über bedrohte Arten, Schutzgebiete oder kreative Umweltbildung – es lohnt sich, vorbeizukommen!


Nächste Mitgliederversammlung

Die nächste Mitgliederversammlung des NABU-Kreisverbands Ahrweiler findet im Frühjahr 2026 statt.


Der genaue Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben – wir freuen uns schon jetzt auf viele interessierte Teilnehmende!


Pressemitteilung der Mitgliederversammlung NABU Ahrweiler vom 21.03.2025

Wolf und Luchs zu Gast bei NABU

Marcel Langthim / Pixabay

 

Trotz zunehmender Wolfsnachweise in den vergangenen Jahren zählt der Kreis Ahrweiler nicht zu den Hot-Spots der Wolfsvorkommen in RLP. NABU-Mitglied und Förster aD Jürgen Wagner Küpper eröffnete in der Zehntscheuer in Ahrweiler mit seinem spannenden Vortrag über Vorkommen und Ausbreitung von Wolf, Luchs, Wildkatze und Waschbär die Mitgliederversammlung 2025 des NABU-Kreisverbandes AW. Der Luchs, der im Pfälzerwald seit einigen Jahren wieder zu Hause ist, konnte im Kreis AW noch nicht gesichtet werden. Dagegen ist die Wildkatze im Kreis überdurchschnittlich vertreten. Sorgen bereitet den Naturschützern die zunehmende Ausbreitung und das räuberische Verhalten des Waschbärs, der auch Nester von Schwarzstorch und Uhu plündert.

Der erste Vorsitzende des NABU Kreisverbandes AW, Dr. Ingolf Dietrich, berichtete über das umfangreiche Veranstaltungsprogramm und die Aktivitäten des NABU im vergangenen Jahr. Sorgen bereiten allerdings die zunehmenden Eingriffe in Natur und Landschaft wie im Naturschutzgebiet Ahrmündung. Im Rahmen der Ahrwiederherstellung drängt der NABU auf naturnahe Lösungen wie beispielsweise ein verzweigtes Flusssystem mit mehreren Gerinnen im Bereich der Lohrsdorfer Aue.
Auf der Mitgliederversammlung des NABU wurde im Rahmen einer Ergänzungswahl auch der Vorstand teilweise neu bestimmt. Einstimmig bestätigt wurden Stefan Blank als neuer zweiter Vorsitzender, Sylvia Brohl als neue Kassenwartin sowie Prof. Thomas Wagner und Uli Jablonowski als Beisitzer. Auch die aktualisierte Satzung wurde beschlossen.
Auch 2025 bietet der NABU wieder ein interessantes Veranstaltungsprogramm und freut sich über viele Teilnehmende und jede helfende Hand bei den gelegentlichen Arbeitseinsätzen in den Naturschutzgebieten.
(Pressemitteilung des NABU Ahrweiler erschienen in Blick Aktuell u.a.)