Auch im Jahr 2025 laden wir Sie wieder herzlich ein, mit uns die Natur im Kreis Ahrweiler zu entdecken, zu schützen und zu genießen.
Unser Jahresprogramm bietet eine bunte Mischung aus Exkursionen, Mitmachaktionen, Vorträgen und Kursen. Ob Vogelstimmenwanderung im Frühling, Pflegeeinsätze auf unseren Wiesen oder spannende Aktionen für Kinder und Familien – für jede und jeden ist etwas dabei.
Wir freuen uns über alle Teilnehmenden – egal, ob NABU-Mitglied, Naturfreund:in oder einfach neugierig!
Kommen Sie vorbei, lernen Sie uns kennen und machen Sie mit beim Naturschutz vor Ort.
Sonntag | Stunde der Gartenvögel |
11.05.2025 | Vögel beobachten, identifizieren und zählen |
Treffpunkt | 09.30 Uhr, Bad Neuenahr, Amseltalbrücke |
Führung | Jens Woitol, Grafschaft-Ringen |
Dauer | ca. 2 Stunden |
Sonntag | Botanische Exkursion |
18.05.2025 | Die Lohrsdorfer Orchideenwiesen |
Treffpunkt | 14.30 Uhr, Bad Bodendorf, Neuer Friedhof (Hauptstr. West) |
Führung | Andreas Weidner, Kalenborn |
Dauer | ca. 2 – 3 Stunden |
Samstag | Botanische Exkursion |
24.05.2025 | Orchideenwiesen im Brohltal (Reutersley, Rheineck und Vulkan Leitenkopf) |
Treffpunkt | 10.30 Uhr, Parkplatz Bahnhof Bad Breisig |
Führung | Prof. Dr. Thomas Wagner |
Dauer | ca. 5 Stunden |
Sonntag | Tag der Artenvielfalt |
25.05.2025 | Botanischer Garten Bonn |
Treffpunkt | 10.00 – 18.00 Uhr, Botanischer Garten Bonn |
Samstag | Praxiskurs Mähen mit der Sense und Dengeln |
31.05.2025 | |
Treffpunkt | 09.30 Uhr, Raiffeisen-Silos, Grafschaft-Eckendorf |
Führung | Ulrich Jablonowski |
Dauer | 9.30 – 16.30 Uhr |
Anmerkung | Anmeldung bitte unter: 0151 58139539 bis zum 12.05.2025 |
Mindestalter 18 Jahre, Nicht-Mitglieder zahlen eine Aufwandsentschädigung von 50 € | |
Material und Sensen werden gestellt | |
Samstag | Tag der Artenvielfalt |
14.06.2025 | Tiere und Pflanzen identifizieren |
Treffpunkt | 10.00 Uhr, Wanderparkplatz Quarzkaul Ahrweiler |
(oberhalb Kloster Kalvarienberg) | |
Führung | Marianne Theis-Prodöhl, Prof. Thomas Wagner, Jens Woitol |
Dauer | ca. 5 Stunden |
Anmerkung | besonders für Kinder und Jugendliche geeignet |
Sonntag | Faunistische Exkursion |
29.06.2025 | Libellen am Rodder Maar |
Treffpunkt | 11.00 Uhr, Parkplatz am Maarhof |
Führung | Dipl. Biologe Uli Haese |
Dauer | ca. 3 Stunden |
Samstag | NABU-Sommerfest in den Swistbachauen |
23.08.2025 | |
Treffpunkt | ab 13.00 Uhr NABU-Hütte, Eckendorf |
Samstag | Praxiskurs Mähen mit der Sense und Dengeln |
06.09.2025 | |
Treffpunkt | 09.30 Uhr, Raiffeisen-Silos, Grafschaft-Eckendorf |
Führung | Ulrich Jablonowski |
Dauer | 9.30 – 16.30 Uhr |
Anmerkung | Anmeldung bitte unter: 0151 58139539 bis zum 25.08.2025 |
Mindestalter 18 Jahre, Nicht-Mitglieder zahlen eine Aufwandsentschädigung von 50 € | |
Material und Sensen werden gestellt | |
Sonntag | Ornithologische Exkursion |
28.09.2025 | Die Vogelwelt am Jungferweiher zur Zugzeit |
Treffpunkt | 9.00 Uhr, 56766 Ulmen, Parkplatz Campingplatz |
Führung | Jens Woitol, Grafschaft-Ringen |
Dauer | ca. 3 Stunden |
Samstag | Arbeitseinsatz Swistbachaue |
11.10.2025 | |
Treffpunkt | 13.00 Uhr, Raiffeisen-Silos Eckendorf |
Führung | Prof. Thomas Wagner |
Dauer | ca. 4 Stunden |
Sonntag | Stunde der Wintervögel |
12.01.2025 | Vögel beobachten, identifizieren und zählen |
Treffpunkt | 09.30 Uhr, Bad Neuenahr, Amseltalbrücke |
Führung | Jens Woitol, Grafschaft-Ringen |
Dauer | mind. 1 Stunde |
Anmerkung | besonders für Familien, Kinder und Jugendliche geeignet |
Samstag | Quartierreinigung Fledermausplätze |
25.01.2025 | |
Treffpunkt | 10.00 Uhr, Basilika Altenahr, Parkplatz (Markt 3) |
Führung | Andrea Brinkhoff, Grafschaft-Oeverich |
Dauer | ca. 3 Stunden |
Anmerkung | |